Lineare Optimierung

Lineare Optimierung
Lineare Optimierung

Das Folgende setzt Mengenlehre, Topologie und Nichtstandardanalysis voraus.

Durchmessersatz für Polytope und Polyeder: Jeder Durchmesser eines durch \(m\) Restriktionen gegebenen \(n\)-dimensionalen Polytops bzw. Polyeders mit \(m, n \in {}^{\omega}\mathbb{N}_{\ge 2}\) ist maximal \(2(m + n – 3)\).

Beweis: Maximal \(\acute{m}\) Hyperebenen lassen sich zu einem unvollständigen Zyklus der Dimension 2 zusammenstellen und es gibt maximal \(n – 2\) Ausweichmöglichkeiten zur Seite in den restlichen Dimensionen. Das Überwinden jeder minimalen Strecke benötigt maximal zwei Kanten und liefert den Faktor 2.\(\square\)

Definition: Sei \(\vartheta := \omega\,{}_{\epsilon}\omega\) und \({|| \cdot ||}_{1}\) die 1-Norm. Geht \(x \in X \subseteq {}^{\omega}\mathbb{R}^{\omega}\) in den nächsten Schritt über, folgt ihm \({}^{*}\) mit \(\Delta x := {x}^{*} – x\). Der Einheitsvektor von \(x\) ist \({_1}{x} := x/||x||\), wobei \(_1{0}\) undefiniert ist. Seien \(x, y \in X \) in \((x, y, …)^T\) Zeilenvektoren. Benötigt ein Verfahren Rechenzeit in Sekunden und Speicher in Bits von \(\mathcal{O}({\omega}^{\mathcal{O}(1)})\), ist es polynomiell. Ist eine der beiden Größen \(\mathcal{O}({\epsilon}^{|\mathcal{O}(\omega)|})\), ist es exponentiell. Das Eigenprodukt eig(\(Q\)) (bisher: Determinante det(\(Q\))) einer quadratischen Matrix \(Q\) sei das Produkt ihrer Eigenwerte.\(\triangle\)

Satz: Das Simplexverfahren1 löst fast immer ein LP in \(\mathcal{O}({\omega}^3\vartheta)\).

Beweis und Algorithmus: Sei \(P := \{x \in {}^{\omega}\mathbb{R}^{n} : Ax \le b, b \in {}^{\omega}\mathbb{R}^{m}, A \in {}^{\omega}\mathbb{R}^{m \times n}, m, n \in {}^{\omega}\mathbb{N}^{*}\}\) der zulässige Bereich des LPs max \(\{{c}^{T}x : c \in {}^{\omega}\mathbb{R}^{n}, x \in P\}\). Dessen Dualisierung erzielt \({x}^{*} \in {}^{\omega}\mathbb{R}_{\ge 0}^{m}\). Ein (großes) \(x^+ \in {}^{\omega}\mathbb{R}_{\geq0}\) erreicht \(x^* \in {}^{\omega}\mathbb{R}_{\geq 0}^n\) mit \(x := x^* – {x^+}{\upharpoonleft}_n\). Gilt \(b \ge 0\) nicht, liefert das LP max \(\{-h \in {}^{\omega}\mathbb{R}_{\le 0} : Ax – b \le h{\upharpoonleft}_m\}\) für den Startpunkt \(x_0 := 0\) ein \(x \in {P}_{\ge 0}\). Start- und Zielwert von \(h\) sei \(\left|\text{min} \left\{\complement_1^m\ b_i\right\}\right|\) bzw. 0. Nur ein Pivotschritt bewirkt \({b}^{*} \ge 0\). Seien \(i, j, k \in {}^{\omega}\mathbb{N}^{*}\) und sei \({a}_{i}^{T}\) der \(i\)-te Zeilenvektor von \(A\). Gilt \({c}_{j} \le 0\) für alle \(j\), ist das LP gelöst.

Gibt es ein \({c}_{j} > 0\) mit \({a}_{ij} \le 0\) für alle \(i\), ist das LP positiv unbeschränkt. Existiert ein \({c}_{j} = 0\) mit \({a}_{ij} \le 0\) für alle \(i\), lassen sich \({c}_{j}\) und \({A}_{.j}\) wie die \({b}_{i}\) und \({a}_{i}\) mit \({a}_{ij} < 0\) vorerst entfernen. Unlösbar ist auch \({a}_{ij}{x}_{j} \ge 0 > {b}_{i}\) für alle \(j\). Das Teilen aller \({a}_{i}^{T}x \le {b}_{i}\) durch \(||{a}_{i}||\) und aller \({c}_{j}\) bzw. \({a}_{ij}\) durch min \(|{a}_{ij}|\) für \({a}_{ij} \ne 0\) sowie jedes \(j\) ist ggf. zu wiederholen und am Ende rückgängig zu machen. Restriktionen mit \({a}_{i} \le 0\) werden ggf. entfernt.

Die Wahl eines \({b_k}/{a}_{kj} :=\) min \(\{{b_i}/{a}_{ij} : {a}_{ij} > 0\}\) für jedes \({c}_{j} > 0\) sowie Nichtbasisvariablen \({x}_{j}\) liefert mit \({x}_{j}^{*} = {x}_{j} + {b}_{k}/{a}_{kj}\) ein nächstes \({x}^{*} \in P_{\ge 0}\). Bei Wahl der steilsten Kante bildet \({a}_{kj}\) das Pivotelement zu dem \({x}_{j}\), das \({c}^{T}{_1}{\Delta x}\) bzw. \({c}_{j}^{2}/\grave{v}_{j}^{2}\) mit \(v_j := ||{A}_{.j}||\) in der \(k\)-ten Restriktion maximiert. Mehrere Maxima erlauben die Pivotregel des Bestwerts max\({}_{k,j} {c}_{j}{b}_{k}/{a}_{kj}\) zu verwenden oder (langsamer) des kleinsten Winkels min \({{_{(1)}}1{\upharpoonleft}^{T}_n}\;{_1}{c}^{*}\).

Wiederholt sich \(c^Tx^* = c^Tx\), werden die Restriktionen mit \({b}_{i} = 0\) um ein \(d \in {}^{\omega}\mathbb{R}_{>0}\) abgeschwächt. Mit \({b}_{i} := ||{a}_{i}||\) steht \(d\) ggf. nicht im Tableau. Liegt eine mehrfache Ecke ausnahmsweise erneut vor, wird zu jedem \({b}_{i}\) einfach \(||{a}_{i}||\) addiert. Sie zu verlassen kann das Lösen eines LPs mit \(c > 0\) und \(b = 0\) erfordern. Danach werden die Abschwächungen (Perturbationen) zurückgenommen. Diese Aufgabe kann sich auch am Ende stellen, wenn weitere Lösungen des LPs zu bestimmen und mindestens zwei \(c_j = 0\) sind.

Dies vermeidet die sich stark unterscheidenden Abschwächungen bspw. der lexikographischen Methode. Die Rechteckregel erlaubt \({c}_{j}^{*}, {a}_{ij}^{*}\) und \({b}_{i}^{*}\) einfach zu berechnen2. Auch die Regel von Bland ist nicht optimal. Die evtl. exponentielle Laufzeit in der linearen Optimierung lässt sich nicht verhindern: Sind Polytope z. B. vom Klee-Minty- oder Jeroslow-Typ, unterscheiden sich ihre (entfernten) Ecken numerisch kaum. In Übereinstimmung mit dem Forschungsstand folgt die Behauptung.\(\square\)

Bit-Quadrat-Satz (kurz: Bit\({}^2\)-Satz): Wiederholungen erlauben mehr als \(\mathcal{O}(n^2)\) Multiplikationen und Additionen eines Algorithmus von Zahlen der Bitlänge \(m \le n\) mit \(m, n \in {}^{\omega}\mathbb{N}^{*}\) auf \(\mathcal{O}(n^2)\) reduzieren.\(\square\)

Beispiele: Das Matrizenprodukt \((c_{ij}) := \left({\LARGE{\textbf{+}}}_{k=1}^n{a_{ik}b_{kj}}\right)\) von \((a_{ij}), (b_{ij}) \in {}^{\omega}\mathbb{C}^{n \times n}\) über Produkte \({\LARGE{\textbf{+}}}_{k=1}^n{b_{jk}4^{km}}\) mit \(a_{ij}\) und \(i, j \in {}^{\omega}\mathbb{N}_{\le n}^{*}\), die Bestimmung einer \(n\)-dimensionalen Taylorreihe (s. Nichtstandardanalysis), der Gauß-Jordan-Algorithmus, das Simplex- und das Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren.

Bemerkung: Ein zu großes \(m\) wird rechnerisch geeignet herabgesetzt. Mit Simultanvergleichen ermöglicht Quaternionenkodierung Matrizen gemeinsam in der Cloud zu multiplizieren.

Satz: Das Intexverfahren löst jedes lösbare LP in \(\mathcal{O}({\omega}^2\vartheta)\).

Beweis und Algorithmus: Evtl. werden \({b}^{T}y – {c}^{T}x \le 0, Ax \le b\) sowie \({A}^{T}y \ge c\) normiert und skaliert. Nach dem starken Dualitätssatz3 löst das LP min \(\{r \in {}^{\omega}\mathbb{R}_{\ge 0} : r{\upharpoonleft}_m \ge Ax – b, r{\upharpoonleft}_n \ge c – A^Ty, r \ge b^Ty – c^Tx, b, y \in {}^{\omega}\mathbb{R}_{\ge 0}^m,\) \(c, x \in {}^{\omega}\mathbb{R}_{\ge 0}^n\} = 0\) für das Residuum \(r\) und den Startvektor \((x^0, y^0, r^0)^T\) ebenso die LPs max \(\{c^Tx : Ax \le b\}\) und min \(\{b^Ty : A^Ty \ge c\}\) in \(\mathcal{O}({}_2r^2dmn)\), falls möglich.

Fortgesetzte Interpolationen per Bisektionsverfahren einer inneren Schleife nähern die geometrischen Schwerpunkte der jeweils zulässigen Bereiche an und eine Extrapolation durch die jeweils beiden letzten Schwerpunkte der äußeren Schleife bestimmt ein neues Residuum \(r\). Endet die erste Phase mit \(r \ne 0\) (Fixpunkt!), löst eine zweite das LP mit \(\mathcal{O}({}_2r)\) Schritten über zweidimensionale Programme in \(\eta \in [0, 1]\) und einem erhöhten \(r\), die das \(\eta\)-fache von \(x\) bzw. \(y\) verwenden und zulässig bleiben, bis \(r = 0\) ist.\(\square\)

Bemerkung: Ist kein Missbrauch für intransparente oder schlechte Entscheidungen zu befürchten, werden Implementierungsdetails veröffentlicht. Simplexverfahren und Face-Algorithmus4 lösen LPs für kleine \(m\) und \(n\) schneller. Das Intexverfahren übertrifft die bekannten (Worst-Case-)LP-Algorithmen in \(\mathcal{O}(\omega^{37/18}\vartheta)\). Wird es für verteiltes Rechnen in \({}^{\nu}\mathbb{R}^{\nu}\) optimiert, beträgt die Laufzeit nur \(\mathcal{O}(1)\).

Bemerkung: Absichtliche Rundungsfehler in \(b\) und \(c\) machen die Lösung eindeutig. Gilt \(\acute{v}_0 \le \lfloor v_j \rfloor – v_j\) für ganzzahlige Lösungen \(v_j\), bewährt es sich gut für (gemischt-) ganzzahlige Probleme und die (nicht-)konvexe (Pareto-)Optimierung (nach der Natur5). Zahlen der Länge \(\mathcal{O}({\omega})\) lassen sich bekanntlich nur in \(\mathcal{O}(\vartheta)\) abarbeiten. Auch das Folgende lässt sich einfach ins Komplexe überführen:

Folgerung: Das LP max \(\{{||x – {x}^{o}||}_1 : {c}^{T}x = {c}^{T}{x}^{o}, Ax \le b, x – {x}^{o} \in {[-1, 1]}^{n}, x \in {}^{\omega}\mathbb{R}_{\ge 0}^{n}\}\) kann zur ersten Lösung \({x}^{o}\) ggf. eine zweite in \(\mathcal{O}({\vartheta}^3)\) bestimmen, wobei \({y}^{o}\) analog behandelt werden kann.\(\square\)

Folgerung: Das LP max \(\{\nu|\lambda_j| + ||x_j||_1: Ax_j = \lambda_j x_j, |\lambda_j| \in [0, r_j], x_j \in {[-1, 1]}^{n*}\}\) kann für jedes \(j = 1, …, n\) den Eigenwert \(\lambda_j \in {}^{\omega}\mathbb{R}\) und den Eigenvektor \(x_j \in {}^{\omega}\mathbb{R}^{n}\) der Matrix \(A \in {}^{\omega}\mathbb{R}^{n \times n}\) in \(\mathcal{O}({\vartheta}^3)\) bestimmen.\(\square\)

Folgerung: Die LPs max \(\{{x}_{j} : Ax = 0\}\) liefern alle Lösungen von \(Ax = b\) in \(\mathcal{O}({\vartheta}^3)\). Die Matrix \(A\) ist genau dann regulär, wenn das LP max \(\{{||x||}_{1} : Ax = 0\} = 0\) ist.\(\square\)

Folgerung: Sei \({\alpha }_{j} := {A}_{.j}^{-1}\) für \(j = 1, …, n\) zur Matrix \({A}^{-1} \in {}^{\omega}\mathbb{R}^{n \times n}\) und sei \({\delta}_{ij}\) das Kronecker-Delta. Für reguläres \(A\) ist das Eigenprodukt \(\ne 0\) und lässt sich jedes \({A \alpha }_{j} = {({\delta}_{1j}, …, {\delta}_{nj})}^{T}\) in \(\mathcal{O}({\vartheta}^3)\) lösen.\(\square\)

Folgerung: Das Polynom \(c_{\acute{n}}x^{\acute{n}} + … + c_1x + c_0\) lässt sich in \(\mathcal{O}({\vartheta}^3)\) mit der Messung \((x_j, y_j) \in {}^{\omega}\mathbb{R}^2\) und den Residuen \(r_j \in {}^{\omega}\mathbb{R}\) für \(j = 1, …, m\) und \((c, x)^T \in {}^{\omega}\mathbb{R}^{\grave{n}}\) aus \(y = r + Xc\) und \(X^Tr = 0\) mit \(X = \left(x_j^k\right)\) für \(k = 0, …, \acute{n}\) bestimmen (auch unter zusätzlichen Nebenbedingungen6).\(\square\)

Folgerung: Die Padé-Approximation \({a(x)}/{b(x)}={\LARGE{\textbf{+}}}_{m=0}^n {a_m x^m} /\) \({\LARGE{\textbf{+}}}_{m=0}^n {b_m x^m}\) von \(f(x)\) lässt sich durch diskrete Fourier-Transformation (s. Wissenschaftliches Rechnen) für \(x \in {}^{\omega}\mathbb{R}\) in \(\mathcal{O}({\vartheta}^3)\) bestimmen.\(\square\)

Korollar: Intex- und zweidimensionale Bisektions- oder Newtonverfahren lösen die meisten lösbaren konvexen Programme min \(\{{f}_{1}(x) : x \in {}^{\omega}\mathbb{R}^{n}, {({f}_{2}(x), …, {f}_{m}(x))}^{T} \le 0\}\) mit konvexen Funktionen \({f}_{k} \in {}^{\omega}\mathbb{R}\) für \(k = 1, …, m\) in polynomieller Laufzeit, wenn die Anzahl der Operanden \({x}_{j}\) der \({f}_{k} \le {\omega}^{\nu-3}\) ist und ein \(x\) existiert mit \({f}_{k}(x) < 0\) für alle \(k > 1\)7.\(\square\)

Korollar: Das LP max \(\{x : y_{\acute{m}} – xy_m = b_{\acute{m}}, y_n = y_0 = 0, x \le x_0 \in {}^{\omega}\mathbb{R}\}\) kann für \(m = 1, …, n\) nach dem Horner-Schema ein \(b_{\acute{n}}x^{\acute{n}} + … + b_1x + b_0 = 0\) lösendes \(x \in {}^{\omega}\mathbb{R}\) in \(\mathcal{O}({\vartheta}^2)\) bestimmen und abbrechende TRn erlauben jedes stetige Ungleichungssystem mit konvexer Lösungsmenge analog zu lösen.\(\square\)

Satz zum Strassen-Algorithmus: Die originale Laufzeit \(T(n) = \mathcal{O}(n^{(_2 7)})\) verkürzt sich zur Berechnung des Matrixprodukts \(AA^T\) ca. um \(\tilde{3}\) für hinreichend großes \(n := 2^k, k \in \mathbb{N}^*\) und \(A \in \mathbb{C}^{n \times n}\) aufgrund der GR und\[A := \begin{pmatrix} A_{11} & A_{12} \\ A_{21} & A_{22} \end{pmatrix} \text{ sowie } AA^T = \begin{pmatrix} A_{11}A_{11}^T+A_{12}A_{12}^T & A_{11}A_{21}^T+A_{12}A_{22}^T \\ A_{21}A_{11}^T+A_{22}A_{12}^T & A_{21}A_{21}^T+A_{22}A_{22}^T \end{pmatrix}.\square\]

Programmtext des Simplexverfahrens

© 2008-2024 by Boris Haase

Seitenbeginn

Literatur

  1. Dantzig, George B.: Lineare Programmierung und Erweiterungen; 1. Aufl.; 1966; Springer; Berlin.
  2. vgl. Vanderbei, Robert J.: Linear Programming; 3rd Ed.; 2008; Springer; New York, S. 63.
  3. a. a. O., S. 60 – 65.
  4. Pan, Ping-Qi: Linear Programming Computation; 1st Ed.; 2014; Springer; New York, S. 580 f.
  5. Vasuki, A: Nature-Inspired Optimization Algorithms; 1st Ed.; 2020; CRC Press; Boca Raton.
  6. vgl. Geiger, Carl; Kanzow, Christian: Theorie und Numerik restringierter Optimierungsaufgaben; 1. Aufl.; 2002; Springer; Berlin, S. 196 ff.
  7. vgl. a. a. O., S. 56 ff.